Herausforderungen der Kommunikation beim Dolmetschen (sprachübergreifend)
Dolmetschen gelingt selbst bei besten Vorbereitungen nicht immer erfolgreich. Einerseits können immer wieder Sprachprobleme und dadurch Missverständnisse auftauchen. Andererseits kommen verstandene Informationen und Botschaften bei Personen trotzdem anders an, als man dies erreichen wollte. Zusätzlich versuchen Personen bei Verhandlungen mit taktischen Mitteln die Kommunikation zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Viele agieren und reagieren zudem in Stress-Situationen anders und oftmals unfreundlich.
In diesem Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
- Einführung in die Kommunikation (Impulsreferat und Erfahrungsaustausch)
- Herausforderungen der Kommunikation beim Dolmetschen
- Verständnisprobleme und Fehler bei der Sprachübertragung
- Gesprächstaktiken
- Aspekte der schriftlichen Kommunikation: Anschrift, Anrede und Formulierungen
- Umgang mit störenden Situationen: Unterbrechungen, Vorwürfe und verbale Angriffe
Im Seminar werden die Teilnehmer anhand von Impulsen Wirkungsweisen der Kommunikation kennenlernen, die genau auf die Dolmetschertätigkeit zugeschnitten sind. Im Anschluss daran gibt es die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch miteinander. Übungen mit einer kurzen Reflexion runden den Seminartag ab. Die Teilnehmer erhalten schriftliche Informationen und Checklisten für den weiteren Gebrauch.
Kursteilnehmer erhalten für das besuchte Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarmappe mit Übungsmaterialien, in den Pausen wird Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst angeboten. Kosten für Anfahrt und eventuelle Übernachtungskosten sowie die gemeinsamen Mittagessen und eventuelle Abendessen übernehmen die Teilnehmenden selbst.
Dozent:
Roman Mölling
ist seit 10 Jahren selbstständiger Kommunikationsberater und war zuvor über 20 Jahre Pressesprecher und Leiter von Unternehmenskommunikationen. Sein Spezialgebiet ist die Krisenkommunikation. Als Dozent führt an mehreren Instituten und Akademien Seminare und Zertifikats-Lehrgänge rund um das Thema Kommunikation durch. Dabei geht es immer um den Zusammenhang von Wahrnehmung und Wirkung.
Kosten: 400,00 EUR
Für ehemalige Seminarteilnehmer: 350,00 EUR
Ort:
Seminartermine
Ort | Seminartermine | |
---|---|---|
Hannover | 07.10.2023 Präsenzseminar von 09:00-17:00 Uhr | |
Intensiv-Seminar Dolmetschen und Notizentechnik (sprachübergreifend)
Nach einer Einführung in die Arten, Besonderheiten und Herausforderungen des Dolmetschens werden den Kursteilnehmern in diesem zweitägigen Seminar in Vorträgen, Präsentationen, zahlreichen praktischen Übungen und Videoaufzeichnungen die Besonderheiten und Herausforderungen der verschiedenen Arten mündlicher Sprachübertragung und Notizentechnik vermittelt.
Dieses sprachübergreifende Seminar sollen neben der Klärung grundsätzlicher Fragen Gelegenheit für einen Einblick in Unterthemen des Dolmetschens, wie Sprach,- Sach-, Kultur- und Fachkompetenz sowie Kulturtransfer bieten. In Gruppenarbeiten, Diskussionen, Austausch, Analyse und praktischen Dolmetschübungen anhand realitätsbezogener Dolmetschszenarien zu den häufigsten Textsorten, Themen und Inhalten haben die Kursteilnehmer Gelegenheit, bereits bestehende Erfahrungen als auch neu gewonnene Erkenntnisse anzuwenden und umzusetzen.
Anhand von Videoaufnahmen der im Seminar gespielten Dolmetschsituationen besteht die Möglichkeit zu Kritik, Analyse und Reflexion des eigenen Agierens beim Dolmetschen.
Kursteilnehmer erhalten für das besuchte Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarmappe mit Übungsmaterialien, in den Pausen wird Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst angeboten. Kosten für Anfahrt und eventuelle Übernachtungskosten sowie die gemeinsamen Mittagessen und eventuelle Abendessen übernehmen die Teilnehmenden selbst.
Dozentin:
Ilknur Yardim
hat an der Istanbul Universität Germanistik, Erziehungswissenschaft, Übersetzungswissenschaft und Soziologie studiert und arbeitet seit 30 Jahren als freiberufliche Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin (simultan, konsekutiv und Flüsterdolmetschen) in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Englisch und Französisch mit den Arbeitsschwerpunkten Diplomatie, Recht, Wirtschaft, und Technik. Als Universitätsdozentin und Lehrbeauftragte unterrichtet sie an verschiedenen Universitäten und Berufsbildungsinstituten in der Türkei und in Deutschland, Übersetzen und Dolmetschen und ist Beraterin für interkulturelle Kommunikation für zahlreiche Unternehmen, Ministerien, Stiftungen und Institute.
Kosten: 550,00 EUR
Für ehemalige Seminarteilnehmer: 500 EUR
Ort:
Seminartermine
Ort | Seminartermine | |
---|---|---|
Düsseldorf | 07.10.2023 & 08.10.2023 Präsenzseminar von 09:00 - 17:00 Uhr jeweils |
Seminar TKÜ (sprachübergreifend)
Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), umgangssprachlich auch Telefonüberwachung genannt, bezeichnet die Informationserhebung von über eine gewisse räumliche Distanz ausgetauschten Informationen durch Ermittlungsbehörden u.a. bei schwerer und/oder bandenmäßiger Kriminalität. Insbesondere in großem Verfahren ordnen die Ermittlungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten oft die Überwachung der Telekommunikation der Verdächtigen Personen an. Sind die Gesprächsinhalte nicht in deutscher Sprache, werden Übersetzer mit der Übersetzung und Verschriftung der Gesprächsinhalte beauftragt.
In diesem sprachübergreifenden Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
- Rechtliche Grundlagen der TKÜ
- Arten der TKÜ (B. Briefe, Telefongespräche, SMS, Faxe, E-Mail oder der Internetverkehr allgemein)
- Datenschutz und DSGVO
- Probleme der Befangenheit
- Tipps zur Akquise von Aufträgen
- Abrechnung und JVEG (mit aktueller Rechtsprechung)
Im Seminar werden die Teilnehmer anhand einiger Audio-Dateien (in den Arbeitssprachen der Teilnehmer) die Verschriftung der Gesprächsinhalte durchführen. Im Anschluss danach besteht die Möglichkeit zu Kritik, Analyse und Reflexion der eigenen Übersetzungsleistung.
Kursteilnehmer erhalten für das besuchte Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarmappe mit Übungsmaterialien, in den Pausen wird Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst angeboten. Kosten für Anfahrt und eventuelle Übernachtungskosten sowie die gemeinsamen Mittagessen und eventuelle Abendessen übernehmen die Teilnehmenden selbst.
Dozent:
Ahmet Yildirim
Ahmet Yildirim hat an der Universität Hannover Rechtswissenschaften studiert. Das daran anschließende Referendariat hat er in Hannover und Istanbul mit dem Abschluss des 2. Staatsexamens erfolgreich absolviert und war von 2004 bis März 2018 als Rechtsanwalt in Hannover tätig. Ahmet Yildirim ist ferner seit 1993 professionell als Dolmetscher und Übersetzer für die Sprachen Türkisch und Kurdisch (Kurmanci) tätig. Seit 2013 gibt er Rechtssprache Seminare und Fortbildungen für Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen.
Kosten: 550,00 EUR
Für ehemalige Seminarteilnehmer: 500,00 EUR
Ort:
Seminartermine
Ort | Seminartermine | |
---|---|---|
Düsseldorf | 11.11.2023 & 12.11.2023 | |
Berlin | 16.09.2023 & 17.09.2023 |